Anmeldung am Jagsttal-Schulverbund Möckmühl

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für die Realschule und Werkrealschule findet in diesem Jahr im Zeitraum von Montag, 10.03.2025 bis Donnerstag, 13.03.2025 vor Ort direkt in der Schule statt. Bitte beachten Sie folgende Öffnungszeiten des Sekretariats im Anmeldezeitraum:

 

Montag

10. März 2025

von

08.00 Uhr

bis

11.30 Uhr

Dienstag

11. März 2025

von

08.00 Uhr

bis

11.30 Uhr

Mittwoch

12. März 2025

von

08.00 Uhr

bis

11.30 Uhr

 

 

von

14.00 Uhr

bis

17.00 Uhr

Donnerstag

13. März 2025

von

08.00 Uhr

bis

11.30 Uhr

 

 

von

14.00 Uhr

bis

17.00 Uhr

 

Bitte bringen Sie zur persönlichen Anmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Identitätsnachweis des Kindes (z. B. Kopie der Geburtsurkunde oder des Familienstammbuchs)
  • Unterlagen der Grundschule
  • Nachweis Masernimmunität
  • Bei getrennt lebenden Eltern: Sorgerechtserklärung, Sorgerechtsbescheid
  • Passfoto für den Schülerausweis

Das offizielle Anmeldeformular sowie weitere auszufüllende Anmeldedokumente sind auf unserer Homepage eingestellt. Gerne können Sie bereits im Vorfeld die Eintragungen auf den Formularen vornehmen und diese neben den oben genannten Unterlagen zur Anmeldung mitbringen. Im anderen Fall haben Sie die Möglichkeit, die Dokumente und Vordrucke direkt bei der Anmeldung in der Schule (Raum B 1.02) auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 13.03.2025 um 17.00 Uhr erfolgt sein muss. Ihr Kind muss bei der Anmeldung nicht anwesend sein.

Bei Rückfragen oder Problemen melden Sie sich gerne telefonisch am Vormittag unter 06298/92715830 oder per Mail: sekretariat@jsv-moeckmuehl.de

Wir freuen uns über die Anmeldung Ihres Kindes und danken bereits jetzt für Ihr Vertrauen.

Grundschulinformationstag am Jagsttal-Schulverbund in Möckmühl

Am 21. Februar fand am Jagsttal-Schulverbund in Möckmühl der diesjährige Grundschulinformationstag statt. Zahlreiche Viertklässlerinnen und Viertklässler besuchten gemeinsam mit ihren Eltern die Schule, um sich einen ersten Eindruck von der Realschule mit Werkrealschule zu verschaffen.

Schulleiter Peter Beyer begrüßte die Gäste herzlich und stellte gemeinsam mit einigen Lehrkräften die Schule sowie deren vielfältige Bildungsangebote vor. Anschließend wurden die Besucher in Gruppen durch das Schulgebäude geführt. Besonders erfreulich war, dass ausschließlich engagierte Schülerinnen und Schüler des JSV die Führungen übernahmen. Dies ermöglichte den Grundschülern und deren Eltern, ihre Fragen direkt an die schulischen Hauptakteure zu richten und aus erster Hand mehr über den Schulalltag zu erfahren.

Während des Rundgangs erhielten die Besucher spannende Einblicke in die verschiedenen Fachräume. Ob naturwissenschaftliche Zimmer, Werkräume oder die moderne Schulküche – überall gab es Interessantes zu entdecken. Die jungen Gäste konnten sich so ein genaues Bild von den praxisnahen Unterrichtsmöglichkeiten am Jagsttal-Schulverbund machen.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. In entspannter Atmosphäre konnten sich Eltern und Kinder stärken und die gewonnenen Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen.

Der Grundschulinformationstag war ein voller Erfolg, und wir hoffen, dass viele der anwesenden Viertklässlerinnen und Viertklässler sich für einen Wechsel an unsere Realschule oder Werkrealschule entscheiden. Wir freuen uns darauf, sie im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen!

Seit über 20 Jahren Soziales Engagement am Jagsttal-Schulverbund Möckmühl

Auf der Grundlage des Schulcurriculums gestaltet der Realschulzweig des Jagsttal-Schulverbundes Möckmühl auch in diesem Jahr mit den SchülerInnen der 7. Klasse das Projekt Soziales Engagement.

Das Projekt startete in diesem Schuljahr im Oktober 2024 mit einem Einführungstag. Hier erhielten die Klassen durch ihre Klassenlehrkräfte erste Informationen und lernten das DRK in Möckmühl kennen. So vorbereitet, mussten sich die SchülerInnen selbstständig eine Einsatzstelle suchen. Es sollten Einrichtungen/Aktionen sein, die einen Dienst für die Allgemeinheit leisten und dabei ehrenamtliche Unterstützung gut gebrauchen und integrieren können. Grundsätzlich geht es darum, dass die Jugendlichen Zeit und Energie für dieses Engagement investieren, Erfahrungen sammeln und Einblicke gewinnen können. Mögliche Tätigkeiten und Einsatztermine in unterrichtsfreien Zeiten wurden direkt zwischen den betreffenden SchülerInnen und der Einrichtung/dem Verein vereinbart. Die geforderte Arbeitszeit von 10 -12 Stunden kann am Stück, in den Ferien oder auch regelmäßig an bestimmten Nachmittagen oder an mehreren Wochenenden bis Mitte März 2025 abgeleistet werden. Mehr Einsatzstunden sind natürlich immer möglich. Möglichst zeitnah zur Einsatzzeit verfassen die SchülerInnen eine ausführliche Dokumentation ihres eigenen Einsatzes. Diese umfasst eine Beschreibung der Einsatzstelle, informative Berichte über die konkrete Mitarbeit und die dabei gewonnenen Einsichten und Erfahrungen mit einer abschließenden Rückmeldung zum gesamten Einsatz. Auf dieser Grundlage gestalten die SchülerInnen eine Präsentation und stellen diese als Abschluss des Projekts der Klasse vor.

Die Praktikumsstelle bescheinigt die Tätigkeit und den Stundenumfang. Die Beurteilung durch die Einsatzstelle und die Präsentation des eigenen Einsatzes ergeben die Gesamtbeurteilung für das Projekt. Die SchülerInnen erhalten dazu ein besonderes Testat für ihre persönliche Zeugnismappe, welches bei Bewerbungen beigelegt werden kann.

In der vergangenen ersten Kompaktwoche stellten außerschulische Experten wie die Diakonie und die Freiwillige Feuerwehr ihre Einrichtung und Arbeitsfelder vor, damit die SchülerInnen einen Eindruck von deren Aufgaben und Arbeitsweisen bekommen. Diese Inhalte wurden durch passende Themenbausteine vertieft, wie z.B. Gefühle äußern, wahrnehmen und deuten, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Rollenerwartungen und Rollenverhalten, Anders-Sein als Bereicherung einer Gruppe. Absoluter Höhepunkt der Woche bildete der Selbsterfahrungsparcours.

Besonders schön ist es, wenn einige SchülerInnen nach Abschluss des SE-Projektes dieser Tätigkeit noch weiter nachgehen und dadurch ein neues Hobby gefunden haben. Das erleben wir immer wieder, z.B. beim Vorlesen und Musizieren in der Seniorenresidenz, Leiten von Kindergruppen, bei der Mitarbeit bei der FFW, beim THW oder beim DRK.

Ganz herzlichen Dank an alle Einrichtungen, die unsere SchülerInnen in dieser Zeit so gut begleiten und unterstützen.