Berufs-Info-Tag 2025

Abschluss in der Tasche – was dann?

Welche Möglichkeiten habe ich?

Weiter zur Schule oder doch eine Ausbildung?

Wie wäre es mit einem dualen Studium?

Welche beruflichen Wünsche und Ziele habe ich?

Stehen mir wirklich alle Wege offen?

Was sind meine Fähigkeiten und Neigungen?

Antworten auf diese Fragen gibt es beim

 

21. Berufs-Info-Tag

am 25. Januar 2025

von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

am Schulzentrum in Möckmühl, Schubertstraße 11.

Schülerinnen und Schüler aller Schularten können sich auch in Begleitung ihrer Eltern bei einer Großzahl von Institutionen, Unternehmen und Schulen über die vielfältigen Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge informieren.

Der Berufs-Info-Tag stellt eine wichtige Orientierungshilfe dar und bietet gleichzeitig die Chance, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. So wurden in den vergangenen Jahren wurden schon oft durch persönliche Gespräche die ersten Kontakte bezüglich potenzieller Praktikums- oder Ausbildungsplätze geknüpft.

Eine herzliche Einladung geht neben den Möckmühler Schülerinnen und Schülern auch an alle Interessierten der umliegenden Schulen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.

 

Elternseminar – Leben mit Teenagern

Ab 23. Januar 2025 findet wieder an zehn Donnerstagabenden ein Bildungsangebot für Eltern von Jugendlichen statt. Veranstaltungsort ist der Jagsttal-Schulverbund Möckmühl, Schubertstr. 11 in 74219 Möckmühl. Ziel dieses Angebotes ist ein kooperatives und stressfreieres Zusammenleben in Familien. Der Elternkurs „STEP - Leben mit Teenagern“ hilft Eltern nachhaltig, den erzieherischen Herausforderungen während der Jugendzeit gerecht zu werden und ein gutes Zusammenleben in der Familie zu erreichen. In einer Gruppe von 10-12 Teilnehmenden geht es um die Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und elterlichem Eingreifen. Außer den Kosten für das Arbeitsbuch (21,00 €) fallen keine weiteren Gebühren an, da der Kurs vom Kreisjugendamt Heilbronn über das Stärke-Programm gefördert wird. Dieser Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Verein „in kontakt“ und dem Jagsttal Schulverbund Möckmühl. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es im Programmheft des Vereins „in kontakt“, unter www.in-kon-takt.de oder per Telefon in der Beratungsstelle des Vereins unter 07134-911308. Informationen über das Step-Konzept findet man unter www.instep-online.de.

Einladung zum Tag der offenen Tür

Präventionsbaustein "JVA goes school"

Unter diesem Motto erlebten die achten Klassen des Jagsttal-Schulverbundes und des Jagsttal- Gymnasiums am Donnerstag vor den Weihnachtsferien eine etwas andere Gemeinschaftskunde-Stunde. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Jugendliche und Recht“ durften wir den Journalisten Werner Herkert am Schulzentrum begrüßen.

Während einer Schreibwerkstatt mit Insassen der JVA Adelsheim war bei ihm der Wunsch gereift, dass Schüler/innen dank der Präventionsarbeit, für die er an Schulen geht, niemals im Gefängnis landen. „Wenn wir früher über den Alltag hinter Gittern Bescheid gewusst hätten, wären wir wahrscheinlich nicht dort gelandet“, diese Aussage hat er öfter von den straffälligen Jugendlichen gehört, mit denen er gearbeitet hat. Gemeinsam mit ihnen ist ein Dokumentarfilm über das Leben in der JVA entstanden, den Herkert den Schüler/innen zeigte. Der Film soll durch Fotos aus der JVA Adelsheim und Berichte der Jugendlichen aufklären und abschrecken. 

Im Anschluss stellte sich Werner Herkert den vielen Fragen der interessierten Schüler/innen und nahm beim Beantworten kein Blatt vor den Mund. „Wenn ich nur eine Handvoll Mädchen und Jungen vor einem drohenden Weg in den Knast bewahren konnte, habe ich mein Ziel erreicht“, so Herkert am Ende der Fragerunde.

Wir bedanken uns bei Herrn Herkert für seinen Besuch, seine wertvollen Impulse und interessanten Einblicke. Ein besonderes Dankeschön geht an KIWANIS Möckmühl für die finanzielle Unterstützung.

Zukunftsindustrie auf dem Schulhof

Besuch des M+E-Trucks am JSV

Kurz vor den Weihnachtsferien gastierte in Möckmühl der InfoTruck der Metall- und Elektro-Industrie (M+E) auf dem Pausenhof des Jagsttal-Schulverbunds. Im Rahmen der Berufsorientierung durften einige Schulklassen diesen besuchen und sich im Inneren über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der größten Industriebranche in Deutschland informieren. Dabei konnten sie typische Arbeitsplätze und Tätigkeiten im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, Energiewende und Klimaschutz durch eigenes Ausprobieren erleben.

Der futuristisch anmutende Truck bietet Platz für eine gesamte Schulklasse, unterschiedliche didaktische Konzepte decken dabei die Bedürfnisse von Klasse 7 bis zur gymnasialen Oberstufe ab. In zwei Gruppen aufgeteilt, wurde im oberen Abteil des außergewöhnlichen Lernortes besprochen, was von der Metall- und Elektroindustrie hergestellt wird und welche Berufe damit verbunden sind. Auf einem großen Bildschirm konnten digital Aufgabenstellungen aus diesen Berufen gemeistert werden. Im unteren Teil des Trucks gab es an mehreren Stationen technische Probleme zu bewerkstelligen. Mit einem Roboterarm musste beispielsweise ein Getriebe zusammengesetzt werden, Bauteile mussten zu einer funktionierenden Schaltung zusammengefügt werden. Eine Anlage, bei welcher Deckel auf Dosen automatisiert aufgelegt werden, wurde von Schülern elektronisch und pneumatisch gesteuert, um Automatisierungsprozesse besser zu verstehen. An einer CNC-Fräsmaschine durften die Schüler einen Aluminium-Würfel mit Symbolen und ihrem Klassennamen gestalten.

Die Schüler hatten an den praktischen Tätigkeiten großen Spaß und durch die altersgerechte didaktische Strukturierung blieb für Langeweile und Desinteresse kein Raum. Weiter wurde die Kenntnis verschiedener Ausbildungsberufe erweitert und Qualifizierungsprozesse erläutert. Somit war der Besuch des M+E-Trucks und der Repräsentanten der „Zukunftsindustrie“ ein voller Erfolg.

Präventionstage am Jagsttal-Schulverbund Möckmühl

Suchtprävention- Medien- und Gewaltprävention. Bereits zum dritten Mal in Folge, fanden auch in diesem Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassenstufe, im Rahmen der viertägigen Kompaktwoche, die Suchtpräventionstage statt.

Hierbei waren gleich mehrere VertreterInnen der Polizeidirektion Heilbronn zu Besuch und führten in den verschiedenen Klassenstufen schwerpunktmäßig verschiedene Workshops zum Thema „Prävention“ durch. Während die Klassenstufe 5 sich mit dem respektvollen Miteinander und Schutz vor Gewalt beschäftigte, lag der Schwerpunkt bei den 6.Klässlern bei den Medien. Frau Schaffner von der Polizeidirektion Heilbronn machte eindrucksvoll klar, wie man sich vor Fake News schützen kann und was ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Handy bedeutet. Ein weiterer Schwerpunkt lag außerdem beim Thema „Cybermobbing“, welches das Theater SNF aus Schwäbisch Gmünd mit dem Präventionsstück „Alles cyber oder was?“ den 6. Klassen in der Stadthalle Möckmühl in einer 60-minütigen Aufführung eindrucksvoll widerspiegelte. Viele der SchülerInnen bewegen sich täglich in den sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok. Dabei sind ihnen die Gefahren im Netz und mögliche Folgen gar nicht bewusst. Aber auch Themen wie Konfliktlösungsstrategien, Hilfsangebote in Notsituationen und auch so manche Frage zur Schauspielerei kamen hierbei zur Sprache.

Mit den Themen rund um die „Sucht“ in den Klassenstufen 7 und 8 möchte Hauptkommissar Rost die Schülerinnen und Schüler zum einen über legale und illegale Suchtmittel aufklären und informieren, aber auch die Persönlichkeit des Einzelnen stärken sowie allgemeine gesunde Verhaltensweisen thematisieren.

Die verschiedenen Workshops mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten wurden von den Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse angenommen. „Dass die Schule uns Schüler über solche Themen informiert, finde ich wichtig“, so ein 7.Klässler, „und außerdem ist es mal was anderes zum alltäglichen Schulbetrieb.“

Es waren durchweg gelungene Präventionstage am JSV Möckmühl mit vielen interessanten Themen, welche auch in den folgenden Unterrichtsstunden sicherlich nochmals vertieft werden und auch im nächsten Schuljahr mit allen Beteiligten so fortgeführt werden sollen.

Einweihung „Bike-Pool“ Projekt am JSV - und des JTG‘s

Seit Anfang diesen Jahres liefen die Planungen eines gemeinsamen Projektes mit unserem schulischen Nachbarn, dem Jagsttal-Gymnasium – das „Bike-Pool“ Projekt, bei dem Schulen bei der Anschaffung von Fahrrädern vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt werden.

Seither haben unsere Schüler/innen beider Schulen schon in den Arbeitsgemeinschaften (AG’s) gemeinsame Berührungspunkte. Diese gute Zusammenarbeit sollte nun ausgebaut werden.

Der Plan war, dass jede Schule 15 Mountainbikes vom Hause KTM beziehen sollte, um so über einen gemeinsamen „Pool“ von 30 Fahrrädern verfügen zu können.

Beteiligte Lehrkräfte vom JTG waren Michael Hilbert und Stefan Diggelmann, aus dem Kollegium des JSV – Herry Schmidt und Daniel Proffen.

Axel Hauser vom ZSL erklärte uns die Rahmenbedingungen, um die Förderung für die Räder zu bekommen.

Dazu gehörte auch, dass die Schulen über einen sicheren, abschließbaren und trockenen Aufbewahrungsort für die Fahrräder verfügen.

Der Ort war schnell gefunden … der alte Fahrradkeller des JTG, der nur noch als Abstellkammer für alte Stühle, Tische und sonstigen Schrott diente. Die Wände waren mit Graffiti beschmiert und ohne Ende voll mit Spinnenweben.

Die Kämmerei der Stadt Möckmühl stellte Gelder für die Renovierung des Raumes zur Verfügung.

In Eigenleistung räumten Ende Juli, Schüler der Oberstufe des JTG‘s den Raum leer. In den Sommerferien strichen und renovierten Lehrer des JSV und JTG den Raum.

Der Fahrradhändler unseres Vertrauens wurde „Carle-Bikes“ aus Öhringen (vormals Zweirad-Carle).

Im Oktober wurden die MTB’s bestellt und geliefert. Zwei Monteure der Firma Carle kamen mit den „unausgepackten“ Rädern und Montageböcken. Unsere Schüler/innen wurden eingewiesen, wie man die Räder zusammenbaut, Bremse und Schaltung einstellt.

 

Am Freitag, den 08.11.24 wurde nun die fertige „Bike Werkstatt“ in Anwesenheit von Schüler/innen beider Schulen, Herrn Michael Carle (Carle-Bikes), Herrn Axel Hauser (ZSL), Frau Heike Maier (Kämmerin) und der Presse feierlich durch die Schulleiter beider Schulen eingeweiht.

Die Freude über das bisher Erreichte war bei allen Anwesenden ebenso spürbar, wie die Vorfreude auf gute Fahrradprojekte und Ausfahrten in den kommenden Schuljahren.

Besuch der Bundespolizei am Jagsttal-Schulverbund Möckmühl

Bereits vor den Herbstferien besuchte die Bundespolizei zum wiederholten Male den Jagsttal-Schulverbund Möckmühl und informierte mit der Aktion „Sicherer Schulweg“ die neuen 5.Klässler.

Herr Haußmann und sein Kollege erklärten den aufmerksamen SchülerInnen die einzelnen Warn- und Verbotsschilder, welche sich rund um die Bahngleise befinden und teilweise übersehen werden. Da viele von ihnen täglich mit dem Zug zur Schule kommen, war es Schulleiter Peter Beyer ein großes Anliegen, gerade die neuen Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren im Bahnverkehr aufmerksam zu machen, um so Schulwegunfälle möglichst zu verhindern.