Liebe Eltern, kurz vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu den kommenden Unterrichtswochen am Jagsttal-Schulverbund geben.
Liebe Eltern, kurz vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu den kommenden Unterrichtswochen am Jagsttal-Schulverbund geben.
Liebe Eltern, manche von Ihnen werden überrascht sein, mit was Ihre Kinder täglich auf ihren Smartphones konfrontiert werden. Diese Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und genau deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie als Eltern wissen, mit was sich Ihre Kinder beschäftigen und welchen Gefahren sie sich dabei aussetzen. Wir wollen Sie keineswegs in Angst versetzen, sondern dafür sorgen, dass Sie sich mit Ihren Kindern darüber austauschen und auseinandersetzen.
Liebe Eltern, seit dem Schuljahr 24/25 darf der JSV am Programm fit4future (ein Programm der DAK) teilnehmen. Frau Denninger und Frau Hafen sind hierfür die Schul-Coaches und Ansprechpartnerinnen. Das Ziel von fit4future ist: Das Thema Gesundheit nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren!
Die Werkrealschule vermittelt eine grundlegende allgemeine Bildung. Der Unterricht erfolgt nach dem neuen Bildungsplan auf dem grundlegenden Niveau.
Charakteristisch für die Werkrealschule ist die verstärkte individuelle Förderung in kleinen Gruppen. In Deutsch, Englisch und Mathematik stehen mehr Unterrichtsstunden zur Verfügung, das bedeutet mehr Zeit für die Inhalte. Beim Lern- und Arbeitstempo kann die individuelle Situation der Schüler stärker berücksichtigt werden.
Im Werkrealschulzug gilt das Klassenlehrerprinzip, das heißt die meisten Fächer werden von einem Lehrer unterrichtet.
Die starke Praxisorientierung zeigt sich in den Fachinhalten sowie in den Wahlfächern Technik und Alltagskultur-Ernährung-Soziales (AES) sowie Medienbildung und Informatik.
Bei entsprechender Leistung können die Schüler zu jedem Halbjahr in den Realschulzug wechseln.
Die Werkrealschule führt in Klasse 9 zur Hauptschulabschlussprüfung. Dieser qualifizierte Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum an Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen:
In Klasse 10 des Werkrealschulzuges kann ein mittlerer Bildungsabschluss erreicht werden. Nach dem neuen Bildungsplan besteht ebenfalls die Möglichkeit, nach einem qualifizierten Hauptschulabschluss in der Berufsfachschule oder der Realschule den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben