Liebe Eltern, kurz vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu den kommenden Unterrichtswochen am Jagsttal-Schulverbund geben.
Liebe Eltern, kurz vor Beginn der schriftlichen Abschlussprüfung möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu den kommenden Unterrichtswochen am Jagsttal-Schulverbund geben.
Liebe Eltern, manche von Ihnen werden überrascht sein, mit was Ihre Kinder täglich auf ihren Smartphones konfrontiert werden. Diese Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und genau deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie als Eltern wissen, mit was sich Ihre Kinder beschäftigen und welchen Gefahren sie sich dabei aussetzen. Wir wollen Sie keineswegs in Angst versetzen, sondern dafür sorgen, dass Sie sich mit Ihren Kindern darüber austauschen und auseinandersetzen.
Liebe Eltern, seit dem Schuljahr 24/25 darf der JSV am Programm fit4future (ein Programm der DAK) teilnehmen. Frau Denninger und Frau Hafen sind hierfür die Schul-Coaches und Ansprechpartnerinnen. Das Ziel von fit4future ist: Das Thema Gesundheit nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren!
Wertschätzung
Wir wünschen uns an unserer Schule eine Athmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung. Wir respektieren einander und achten ideelle und materielle Werte
Das bedeutet:
Wir tolerieren und akzeptieren uns gegenseitig als eigenständige Persönlichkeiten, gehen höflich, diszipliniert und sowohl körperlich als auch verbal gewaltfrei miteinander um. Der Erhalt und die Pflege unserer Schule ist uns wichtig. Das Eigentum anderer behandeln wir sorgsam. Jeder ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich. Dies gilt für alle am Schulleben beteiligten Menschen.
Das Kollegium unterstützt sich untereinander, gibt sich gegenseitig Feedback und verteilt seine Aufgaben gerecht, um die Begeisterungsfähigkeit bzw. den Idealismus der Kollegen zu erhalten.
Zukunftsorientierung
Pädagogische Arbeit muss nachhaltig und zukunftsorientiert sein.
Dies erfordert von Lehrern, Schülern, Eltern und Schulträgern die Bereitschaft, sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen zu befassen und diese offen und kooperativ mitzugestalten.
Das bedeutet:
Wir setzen uns mit neuen Lehr- und Lernwegen auseinander.
Lernprozesse werden angestoßen und die individuelle Entwicklung der Schüler begleitend gefördert. Modelle der Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern werden entwickelt.
Das Kollegium erwartet von den Eltern aktives Interesse an der schulischen Entwicklung ihrer Kinder und eine enge Zusammenarbeit mit den Lehrern. Wir setzen verstärkt auf Kooperation mit außerschulischen Partnern.
Leistung
Der Bildungsweg erfordert Leistungsbereitschaft, Motivation und Disziplin, um die gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben in Schule und Beruf zu bewältigen.
Das bedeutet:
Uns ist nicht nur fachbezogene Leistung wichtig, sondern besonders soziales Lernen und Verhalten. Wir schaffen ein Klima der Leistungsbereitschaft, indem wir Anreize bieten, Bemühungen anerkennen und erbrachte Leistungen angemessen würdigen.