Berufsvorbereitung

Berufsvorbereitung spielt in der Realschule und der Werkrealschule eine große Rolle

Berufsberatung durch Frau Jennifer Kittelmann
Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben BBvE - Team 152

Agentur für Arbeit Heilbronn
Rosenbergstraße 50
74074 Heilbronn
Telefon: 07131/969-587 oder 07131/969-888
E-Mail: Heilbronn.Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de


AC-Kompetenzanalyse
Mit einem Analyseprogramm  können die Schüler ihre Stärken  und Begabungen im Hinblick auf die künftige Berufswahl testen


WBS
Im Fach Wirtschaftskunde, Berufs- und Studienorientierung setzen sie sich mit der Berufswelt auseinander.

Praktika
Während eines einwöchigen bzw. zweiwöchigen Berufspraktikums machen alle Schüler konkrete Erfahrungen in ihrem Wunschberuf.

Berufsinformationsbörse
Immer am letzten Samstag im Januar sind über 50  Unternehmen und Betriebe aus der näheren und weiteren Umgebung in der Schule zu Gast und stellen die unterschiedlichsten Berufsbilder und Ausbildungsangebote vor.
Diese Aktion wird von einem Team aus  Elternbeiräten und Lehrern organisiert.  Schülern und Eltern bietet sich hier die  die Gelegenheit zur umfassenden Information über das breit gefächerte  Ausbildungsangebot  in der Region und zur Kontaktaufnahme mit Wirtschaftsunternehmen, Handwerkern  und Dienstleistern.  Die Aussteller präsentieren sich nicht nur mit Info-Ständen sondern  bieten  auch Vorträge zu den Berufsbildern und zum Bewerbungsverfahren an.
Zahlreiche  weiterführenden Schulen, berufliche Gymnasien und Aufbaugymnasium  zeigen, wie es nach dem Schulabschluss in Richtung Abitur oder Fachhochschulreife weiter gehen kann.
 

Kooperation Schule - Wirtschaft
Mit zahlreichen Betreiben und Unternehmen aus der näheren Umgebung haben wir Betriebspartnerschaften geschlossen. In Projekten, Betriebserkundungen und vielfältigen Formen der Zusammenarbeit bereichern die außerschulischen Partner das Schulleben. Unsere Betriebspartnerschaften:

Trotz Corona - der Jagsttal-Schulverbund Möckmühl macht seine Schüler fit für den Beruf!

Mit schwerem Herzen musste dieses Jahr coronabedingt der Berufs-Informationstag, der schon seit langer Zeit Tradition am Schulzentrum Möckmühl ist, im Januar abgesagt werden. Da auch die Schülerpraktika in den achten und neunten Klassen nicht durchgeführt werden konnten, standen die Veranstalter vor der Frage, wie die Schüler trotz der widrigen Umstände möglichst gut über Berufsbilder und Betriebe in der Umgebung informiert werden können.  Also schrieben die beiden Ansprechpartnerinnen des Organisationsteams Melanie Zipf und Tanja Müller die 60 Betriebe, Schulen und Institutionen, die sich für den Januar angemeldet hatten, an und baten um Infomaterial. Viele der Angeschriebenen nutzten die Chance gerne und schickten Flyer, Plakate und Infomappen.

Die verantwortlichen Lehrkräfte Brigitte Ochsenwadel und Ulla Müller stellten aus diesen Materialien einen Rundgang zusammen, der von den Klassen nun selbstständig genutzt werden kann, um sich in den Pausen, Hohlstunden, aber auch im Unterricht Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen und sich über ihre Möglichkeiten klarzuwerden. Zudem steht den Schülerinnen und Schülern eine Broschüre zur Verfügung, in welcher Adressen und Kontaktdaten der Betriebe und Institutionen aufgeführt sind. So können sich die Jugendlichen auf direktem Weg über Berufs- und Studienmöglichkeiten informieren.

Wir danken allen, die uns mit Material versorgt haben, und hoffen ganz stark darauf, dass wir uns nächstes Jahr wieder mit dem traditionellen Berufs-Informationstag zurückmelden können!

Zwei der Wirtschafts-Kooperationspartner des Jagsttal-Schulverbunds ermöglichten uns auch eine digitale Berufsinformation. Im April stellte die Firma LTI-Metalltechnik aus Schöntal-Berlichingen in einer Onlinekonferenz der Klasse 9b die Berufe Konstruktionsmechaniker und Industriekaufmann/ -frau vor und informierte über den Betrieb sowie die beruflichen Perspektiven.

Drei Angestellte der Volksbank Möckmühl-Neuenstadt präsentierten dann im Mai allen neunten Klassen die Tätigkeitsfelder einer Bank und stellten berufliche Möglichkeiten nach der Mittleren Reife vor.

Unser Dank gilt auch hier den Betrieben und den beteiligten Mitarbeitern, die unseren Schülern online einen Blick hinter die Betriebstüren ermöglichten!