Mit schwerem Herzen musste dieses Jahr coronabedingt der Berufs-Informationstag, der schon seit langer Zeit Tradition am Schulzentrum Möckmühl ist, im Januar abgesagt werden. Da auch die Schülerpraktika in den achten und neunten Klassen nicht durchgeführt werden konnten, standen die Veranstalter vor der Frage, wie die Schüler trotz der widrigen Umstände möglichst gut über Berufsbilder und Betriebe in der Umgebung informiert werden können. Also schrieben die beiden Ansprechpartnerinnen des Organisationsteams Melanie Zipf und Tanja Müller die 60 Betriebe, Schulen und Institutionen, die sich für den Januar angemeldet hatten, an und baten um Infomaterial. Viele der Angeschriebenen nutzten die Chance gerne und schickten Flyer, Plakate und Infomappen.
Die verantwortlichen Lehrkräfte Brigitte Ochsenwadel und Ulla Müller stellten aus diesen Materialien einen Rundgang zusammen, der von den Klassen nun selbstständig genutzt werden kann, um sich in den Pausen, Hohlstunden, aber auch im Unterricht Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen und sich über ihre Möglichkeiten klarzuwerden. Zudem steht den Schülerinnen und Schülern eine Broschüre zur Verfügung, in welcher Adressen und Kontaktdaten der Betriebe und Institutionen aufgeführt sind. So können sich die Jugendlichen auf direktem Weg über Berufs- und Studienmöglichkeiten informieren.
Wir danken allen, die uns mit Material versorgt haben, und hoffen ganz stark darauf, dass wir uns nächstes Jahr wieder mit dem traditionellen Berufs-Informationstag zurückmelden können!
Zwei der Wirtschafts-Kooperationspartner des Jagsttal-Schulverbunds ermöglichten uns auch eine digitale Berufsinformation. Im April stellte die Firma LTI-Metalltechnik aus Schöntal-Berlichingen in einer Onlinekonferenz der Klasse 9b die Berufe Konstruktionsmechaniker und Industriekaufmann/ -frau vor und informierte über den Betrieb sowie die beruflichen Perspektiven.
Drei Angestellte der Volksbank Möckmühl-Neuenstadt präsentierten dann im Mai allen neunten Klassen die Tätigkeitsfelder einer Bank und stellten berufliche Möglichkeiten nach der Mittleren Reife vor.
Unser Dank gilt auch hier den Betrieben und den beteiligten Mitarbeitern, die unseren Schülern online einen Blick hinter die Betriebstüren ermöglichten!